This is a thread, which started at the batocera demonstration video on youtube from the ct-3003 channel.
I was asked to put my questions and issues into this forum - so here we go. Please apologize bringing several issues up at once, I know this is not best practice, things just got out of hand and even though the text sounds like I am ranting a lot, I actually didn’t want to. o) I added some numbering to make following easier, maybe extracting dedicated threads makes sense later on.
First Post:
1. Warum ist eine normale Tastatur völlig funktionslos in Batoceras bzw. EmulationStations “Hauptmenu”, das ist doch völlig unpraktisch?!
2. Und wenn ich keinen Controller mit “Hotkey” habe, wie z.B. die zig PS1 oder PS2 Controller, wie öffnet man dann z.B. das RetroArch Menu? Der vorgeschlagene Workaround über “Select” macht keinen Sinn, bei Tekken kommt man über “Select + Start” ins Tekken-Hauptmenu, wer das dann so einstellt, beendet dann stattdessen das Spiel.
3. Ich habe erst 30 Jahre mit Rechnern zu tun und ich raff’ EmulationStation überhaupt nicht (vor allem was die Controller-Mapping-Geschichten angeht). A und B bzw. X und O sind auch ständig vertauscht!
4. Manche Emus gibt es auch nicht als LibRetro-Variante, dann weiß man überhaupt nicht, wie man aus einem Spiel wieder herauskommt, die Controller-Mappings sind dann auch meistens “kaputt”.
5. Die EmulationStation-Menus haben zudem mal “Back” und mal nicht und die Optionen für RetroArch sind irgendwo unter der Spielekonsole mit dem Namen “Options”. Ich finde das alles eher unlogisch aufgebaut.
6. Die BIOS Dateien liegen auch alle völlig chaotisch und zusammengewürfelt in einem einzigen Folder (Update: My github issue was flagged as resolved yesterday, though I am not sure yet it fixes the exact problem: https://github.com/libretro/RetroArch/issues/14564)
7. Vorhandene Videos/Screenhots/MetaDaten lassen sich nicht einbinden, weil die Pfade alle statisch vorgegeben sind
8. ROMs (also ISOs usw.) kann man auch nicht von mehreren Orten (vom NAS oder 2-3 Festplatten z.B.) einklinken.
9. Manche ROMs muss man auf mehrere ISOs bzw. “Tracks” aufsplitten, dann Playlist-Files anlegen oder ISOs in andere Formate umwandeln. Im Detail ist das alles eine ganz schöne Quälerei.
Ich finde die Idee prima, die Umsetzung funktioniert für mich leider überhaupt nicht, vielleicht hat einer - zumindest was die Hotkey-Geschichte für PS2-Controller angeht - einen Tip? Danke! o)
Second post:
Hi John! Danke für Deine Antwort! o) Ich habe mit Software-Entwicklung zu tun, vll sind meine Erwartungen ganz andere, als die von Retro-Zockern.
10. Ich werde das mit der Tastatur nochmal testen, aber das Menu damit zu bedienen, ohne die Tastatur als “Controller” vorher einzurichten, ich glaube das geht nicht.
11. Ich habe RetroPi auch am Wickel gehabt (benutzt ja auch EmulationStation), aber auch hier die gleichen Probleme. Diesen HotKey-Button kann man auch nur einem Controller zuweisen (iirc).. wenn ich nun aber gerade ein anderes Modell (zusätzlich) angestöpselt habe, funktioniert damit u.U. gar nichts.
12. Ich habe schon echt viel gelesen.. auch die Wikis und die RetroArch/LibRetro-Doku.. aber meiner Meinung ist da irgendwas nicht stimmig. Auch im RetroArch-System und den Settings, man weiß nie ob man Settings für das Spiel oder für alle einstellt und ob der die Settings jetzt speichert und behält oder nicht - wenn man denn überhaupt irgendwie in das Menu reingekommen ist.. o)
13. Ich dachte ich setze das dann einfach alles selber auf also RetroArch und EmulationStation (1 und v2 probiert) etc., aber auch da legt man sich irgendwann die Karten, alles so starr und wenig flexibel. Ich habe z.B. Screenshots und Metadaten für ca. Tausende Games auf der Platte, warum sollte ich das alles neu scrapen? Jedes ROM/ISO hat in meinem “Archiv” einen eigenen Folder, in dem zusätzlich die Metadaten, Screenshots etc. liegen.. aber ohne nun diese ganzen ROMs/ISOs aus ihren Foldern herauszukopieren, geht in EmulationStation gar nichts, der mag keine Unterverzeichnisse pro Game.
14. Mit eigenständigen Emulatoren wie PCSX2 oder WinUAE habe ich bedientechnisch relativ wenig Probleme, aber ist auch ein anderer “Layer” sozusagen. Die Verdrahtung der Spiele-Resourcen und der Einstellungen sind mir bei RetroArch jedenfalls ein Rätsel.
15. Auch warum Snapshots und Co in einem Archivformat abgelegt werden, das kein Mensch auf der Welt extern wieder öffnen und lesen kann, einfach *.zip zu verwenden war wohl zu naheliegend? o)
16. Ich will nicht “ranten”.. und danke für Dein Angebot der Hilfe (ich habe nebenbei bemerkt, schon einige Tickets in GitHub aufgemacht), aber ich glaube wenn man als Entwickler damit nicht klarkommt, müssten normale Menschen damit auch komplett überfordert sein..
17. oder ich mache grundlegend etwas verkehrt, bzw. das EmulationStation/RetroArch-System ist einfach nicht dafür gedacht, eine bestehende Spielesammlung zu benutzen, und das ist/wäre ziemlich schade und dann doch irgendwie am Ziel einer solchen Distro vorbei? Ist eine These.. wie gesagt, ich lasse mich ja gerne noch über meinen Fehler aufschlauen.. o)
Puh! What a wall of text, I’m really sorry! o))